Die Alpe Krähenberg befindet sich in der Gemeinde Sibratsgfäll im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Bregenz. Das idyllische Bergdorf liegt am Rande des Bregenzerwaldes, direkt an der Grenze zu Deutschland. Von Sibratsgfäll aus, erreicht man die Alpe Krähenberg in 10 Minuten Fahrzeit bequem mit dem PKW über eine befestigte Privatstraße.
Beste Einkaufsmöglichkeiten regionaler Lebensmittel und Güter des täglichen Bedarfs befinden sich im Dorfzentrum von dem nur wenige Kilometer entfernten Sibratsgfäll. Die nahegelegenen Städte Dornbirn, Bregenz und Feldkirch bieten weitere Einkaufsmöglichkeiten für Mode und Güter gehobenen Standards.
Im Bregenzerwald finden Sie eine gute Auswahl gepflegter Restaurants, gemütlicher Wirtshäuser und Hotels, in denen sich Köchinnen und Köche darauf spezialisiert haben, traditionelle Speisen neu zu entdecken und regionale Köstlichkeiten kreativ zu verfeinern. Auf stilvolles Ambiente wie auch moderne Architektur wird gleichermaßen Wert gelegt.
© Bregenzer Festspiele / Anja Köhler
Mit der erlesenen Schubertiade in Schwarzenberg und den Bregenzer Festspielen – bekannt für ihre spektakulären Operninszenierungen auf der Seebühne – bietet der Bregenzerwald ein überaus variantenreiches und erstklassiges Kulturprogramm. Zahlreiche Gäste schätzen das Festspielangebot und verbinden es mit einem Aufenthalt in einzigartiger Naturlandschaft dieser Region.
In Sibratsgfäll und Umgebung stehen über 52 abwechslungsreiche Wanderrouten zur Verfügung. Auch auf der Alpe Krähenberg laden saftige Wiesen, schattige Wälder und erfrischende Bäche zu ausgedehnten Erkundungstouren ein. Stets umgeben von Naturschönheiten ergeben sich herrliche Ausblicke auf Berggipfel, saftige Almen mit seltenen Pflanzen- und Tierarten. Bewirtschaftete Almen und Berggasthäuser laden zum Verweilen und zur Stärkung ein.
Eine wohlgeformte Kombination aus sanften Hügeln, weiten Ebenen, romantischen Flusstälern und imposanten Gipfel (höchster Berg Braunarlspitze mit 2.649 m) sind ideal für Bewegungsfreudige und Naturgeniesser im Sommer wie auch im Winter.
Für den Erhalt und für die Pflege der Kulturlandschaft sorgen vorwiegend die Bauern. Typisch für den Bregenzerwald ist die 3-stufige Bewirtschaftung der Weiden. Nach der Schneeschmelze grast das Vieh die Talweiden ab, anschliessend geht es aufs „Vorsäß“. Im Hochsommer auf die Hochalpe und dann etappenweise wieder zurück in den heimischen Stall.
Rund 32’000 Menschen leben in 23 Dörfern im Bregenzerwald. Das gelungene, durchaus mutige Miteinander von Tradition und Moderne im Bregenzerwald fällt vielerorts auf, speziell auch in der Architektur und im Handwerk. Beide Disziplinen sind eng verwoben und Symbol für das, worauf sich die Bregenzerwälder besonders gut verstehen: Nämlich Kunstsinniges, Schönes, Genussvolles zu schaffen, das gleichzeitig durchdacht und sinnvoll ist. Dieses Wechselspiel ist sichtbar und spürbar.
Landwirtschaftszone: 100%
Grundstücksfläche: 1’153’301 m²
Bauflächen: 768 m²
Alpen: 338’816 m²
Wald: 790’332 m²
Forststrasse: 3’041 m²
Fliessende Gewässer: 15’437 m²
Strassenanlagen: 4’907 m²
Sonnenzeiten Winter
Morgendämmerung: 07:30:32
Sonnenaufgang: 08:06:00
Höhepunkt: 12:20:18
Sonnenuntergang: 16:34:42
Abenddämmerung: 17:10:09
Sonnenzeiten Sommer
Morgendämmerung: 04:43:53
Sonnenaufgang: 05:23:52
Höhepunkt: 13:22:43
Sonnenuntergang: 21:21:27
Abenddämmerung: 22:01:24
» Ich verstehe die Wünsche meiner Kunden nur zu gut, wohne ich doch selbst in einem charmanten Forsthaus im Grünen auf Tuchfühlung mit Hirsch und Reh. Meine ganze Passion, Erfahrung und Kompetenz fließen in die Vermittlung von historischen Landsitzen und Villen, die vor Generationen für Generationen gebaut wurden.«